Open Air Kino geht nur im Sommer? Haha, nein!

Ein Open Air Kino im Winter klingt kalt. Ist es aber nicht. In Rikon weiss man nämlich, wie das geht. Auf den Sitzplätzen liegen Wolldecken und Bettflaschen. Und wem das nicht reicht, der darf sich den Film gerne aus der heissen Badewanne aus anschauen. Gemütlicher geht's nicht. Seit 15 Jahren ist das Januar-Kino unter freiem Himmel Tradition.

Autor:in:
Bettina Wyss
Titelbild:
z.V.g.
Hinweise:

Was tut man, wenn es draussen kalt ist und schneit? Richtig. Man macht es sich auf dem Sofa gemütlich, kuschelt sich in die Kissen und geniesst einen guten Film. Der Verein Schöntalkino hat deswegen vor 15 Jahren entschieden, dass ein Open Air Kino doch auch im Winter möglich sein müsse. Und siehe da: Die Idee funktioniert! Wer auf den Stühlen Platz nimmt, kann sich in Wolldecken einwickeln, Bettflaschen umarmen und die frische WInterluft geniessen. Wer es noch exklusiver - und noch wärmer - möchte, kann in einer der Badewannen Platz nehmen, die in der ersten Reihe aufgestellt sind. Das Kollektiv Brunnengehn aus Winterthur treibt mit Pedalen die Boiler an, damit das Wasser schön heiss bleibt. Vorreservieren kann man die Badewannen übrigens nicht. Man muss einfach rechtzeitig dort sein. Und wer keinen Platz in einer Badewanne ergattert hat die Möglichkeit, in den HotPot zu steigen. Dort haben nämlich auch nochmal sechs Leute Platz. Ein Erlebnis ist es allemal.

Ein Konter zum Sommer

Ein Open Air Kino im Sommer kann jeder. Eins im Januar zu machen, ist wohl ein echter Konter. Seit 15 Jahren kommen immer wieder Menschen her, um die Freilicht-Filmschau in der Kälte zu erleben. «Die Leute kommen von weit her - gar aus Basel oder Bern - ins Tösstal nach Rikon», sagt Michi Germann, der im Verein mitwirkt. Er ist zuständig für die Auswahl der Filme und die Beschaffung der Filmrechte. Vor etlichen Jahren sass auch er gern in der Badewanne, um die Filme mitzuschauen. «Inzwischen sind die Badewannen so begehrt, dass wir diese natürlich den Zuschauer:innen überlassen», sagt er und schmunzelt.»

Die Kinobesucher:innen auf den Stühlen (l.) und in den Badewannen (r.). Bild: z.V.g.

Vor Ort gibt es die Möglichkeit, sich für die Badewanne umzuziehen. So legen sich die Besucher:innen einfach in ihren Badekleidern oder Boxershorts in die heisse Wanne. «Die Wannen sorgen immer wieder für lachende Gesichter», so Germann. Früher habe man die Badewannen mit Holz und Feuer betrieben, um das Wasser warm zu halten. Das sei jedoch ungünstig gewesen, weil der Wind oft den Rauch ins Publikum oder vor die Leinwand geblasen habe. MIt dem Kollektiv Brunnengehn sei das nun viel besser. Jetzt werden Boiler mit Feuer beheizt, die so angetrieben werden.

Im Winter zeigt der Verein Schöntalkino jeweils einen Schweizer Film. Dieses Jahr ist es «Presque». In diesem Film fährt der gestresste Bestatter Louis den Ökogemüse-Velokurier Igor, der eine cerebrale Bewegungsstörung hat, über den Haufen. Die Beiden könnten unterschiedlicher nicht sein. Und Igor zeigt dem Bestatter, was es bedeutet, richtig zu leben - auch wenn der Tod auf ihn wartet. EIne Mischung aus «Harold and Maude» und «Intouchables». Ein Must-See.

Immer wieder ein Erlebis: Das WInter Open Air im Tösstal des Vereins Schöntalkino. (Bild: z.V.g.)
Verlosung

Infobox

Samstag 4. Januar 2025 | Spielwerkplatz Schöntal
Schöntalstrasse 26, 8486 Rikon im Tösstal
Essen & Bar ab 17 Uhr | Film ab 19 Uhr | Eintritt Kollekte
Für die warmen Badewannen sorgt das Kollektiv Brunnengehn aus Winterthur
www.brunnengehn-winterthur.ch